- Eingehende Bestandsaufnahme der Gebäudehülle und der Anlagentechnik
- Berechnung des Energiebedarfs des Ist-Zustandes und Vergleich mit tatsächlichen Verbrauchswerten
- Rechnerische Simulation einzelner Sanierungsvarianten entsprechend den Zielsetzungen des Bauherren
- Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Armortisationsberechnung
- Beratung zu Fördermöglichkeiten und Zuschüsse
- Beratung zum Einsatz erneuerbarer Energien
- Schriftlicher Beratungsbericht und eingehende Erläuterung der Ergebnisse
- Optional: Erstellung eines Energieausweises und Bestätigung für KfW-Antrag